Bertram

Bertram
Bẹr|tram auch: Bẹrt|ram 〈m. 6; unz.; Bot.〉 Angehöriger einer Gattung der Korbblütler, dessen Wurzel ein volkstümliches Mittel zum Kauen bei Zahnschmerzen ist: Anacyclus; Sy Ringblume [<ahd. ber(ch)tram, berethram <grch. pyrethon; zu pyr „Feuer“; eigtl. „Feuerwurzel“, nach dem brennenden Geschmack]

* * *

I
Bẹrtram,
 
Ringkörbchen, Anacyclus, Gattung der Korbblütler, mit weißen, unterseits oft purpurnen Zungenblüten. Der Römische Bertram (Anacyclus pyrethrum) wird im Süden der Mittelmeerländer als Heilpflanze kultiviert.
 
II
Bẹrtram,
 
Maler, Meister Bertram.
 
III
Bẹrtram,
 
1) Adolf Johannes, katholischer Theologe, Kardinal (seit 1919), * Hildesheim 14. 3. 1859, ✝ Schloss Johannesberg (bei Jauernig) 6. 7. 1945; 1881 Priesterweihe; seit 1906 Bischof von Hildesheim, seit 1914 Fürstbischof von Breslau (1930 Erzbischof und Metropolit der ostdeutschen Kirchenprovinz); als Vorsitzender der Fuldaer Bischofskonferenz (ab 1919) warnte er Anfang der 30er-Jahre gemeinsam mit den katholischen Bischöfen Deutschlands vor den Gefahren des aufkommenden Nationalsozialismus. Nach Abschluss des Reichskonkordats 1933 galten seine Bemühungen v. a. der Einhaltung von dessen Bestimmungen durch den nationalsozialistischen Staat.
 
 2) Ernst, Literarhistoriker und Schriftsteller, * Elberfeld (heute zu Wuppertal) 27. 7. 1884, ✝ Köln 2. 5. 1957; war ab 1922 Professor für deutsche Literatur in Köln; stand S. George nahe; schuf streng geformte, sinnbildhafte Lyrik, Erzählungen, Aphorismen, Essays und Reden; mit Neigung zu mythischer Gestaltung und Vorliebe für das Nordisch-Germanische; Anhänger der Ideologie des Herrenmenschentums, rechtfertigte die Bücherverbrennung 1933.
 
Werke: Reden, Essays: Nietzsche (1918, erweitert 1929); Deutsche Gestalten (1934).
 
Lyrik: Straßburg (1920); Der Rhein (1922); Griecheneiland (1934).
 
Erzählungen: Michaelsberg (1935); Konradstein (1951).
 
Ausgaben: Möglichkeiten, herausgegeben von H. Buchner (1958); Dichtung als Zeugnis. Frühe Bonner Studien zur Literatur, herausgegeben von R.-R. Wuthenow (1967); Ausgewählte Gedichte 1911-1955 (1984).
 
 
H. Jappe: E. B. (1969).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bertram — bezeichnet: Bertram (Gattung), die Pflanzengattung Anacyclus Bertram ist der Name folgender Orte: Bertram (Australien), eine Stadt in Australien Bertram (Iowa), eine Stadt in den USA, Iowa Bertram (Texas), eine Stadt in den USA, Texas Bertram ist …   Deutsch Wikipedia

  • Bertram — may refer to:People;Given name * Master Bertram, or Bertram of Minden (c. 1340 – 1414/1415), German Gothic painter * Bertram Stevens (politician) (1889 1973), Premier of the Australian state of New South Wales between 1932 and 1939;Surname *… …   Wikipedia

  • Bertram — Bertram, IA U.S. city in Iowa Population (2000): 681 Housing Units (2000): 101 Land area (2000): 1.276378 sq. miles (3.305803 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.276378 sq. miles (3.305803 sq. km)… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bertram — Sm Anacyclus pyrethrum , eine Heilpflanze, mit der aus den Mittelmeerländern stammenden Abart Deutscher Bertram per. Wortschatz fach. (11. Jh.), mhd. ber(h)tram, ahd. berhtram Entlehnung. Entlehnt aus dem Griechischen und umgeformt. Die in der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bertram, IA — U.S. city in Iowa Population (2000): 681 Housing Units (2000): 101 Land area (2000): 1.276378 sq. miles (3.305803 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.276378 sq. miles (3.305803 sq. km) FIPS code:… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bertram, TX — U.S. city in Texas Population (2000): 1122 Housing Units (2000): 434 Land area (2000): 1.087902 sq. miles (2.817654 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 1.087902 sq. miles (2.817654 sq. km) FIPS code …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Bertram — Ber tram, n. [Corrupted fr. L. pyrethrum, Gr. ? a hot spicy plant, fr. ? fire.] (Bot.) Pellitory of Spain ({Anacyclus pyrethrum}). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Bertram [1] — Bertram, 1) so v.w. Bertrand. 2) (Bertramus), so v.w. Ratramnus. 3) Philipp Ernst, geb. 1726 in Zerbst; wurde 1746 Pagenhofmeister in Weimar u. 1753 geheimer Secretär, ging 1761 nach Halle, wo er 1764 Professor der Rechte wurde u. 1777 st. Er… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bertram [2] — Bertram, 1) (Bertramchamille, Bertramwurzel), Wurzel von Anthemis s. Anacylus Pyrethrum, in den Ländern am Mittelländischen Meere, bei uns cultivirt. Cylindrische, bräunliche, innen weißliche, officinelle, höchstens einen kleinen Finger starke,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bertram — Bertram, Pflanzenart s. Achillea; Bertramwurzel, s. Anacyclus …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bertram — Bertram, deutscher, Anthemis Pyrethrum (Compositae, Syngenesia Polygamia superflua) ist als rad. pyreth. officinell und wird z.B. im Thüring. auf den Verkauf gebaut; wirkt auf den Speichel und gegen den rheumat. Zahnschmerz (tinctura pyrethri) …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”